Andacht 02/2020:

"Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte."
                     
1. Kor. 7, 23

Paulus setzt mitten in der Lebenswelt seiner korinthischen Leser und Leserinnen ein. Er zeigt ihnen Lebensperspektiven von höchster Relevanz auf: Sie sind jetzt nicht mehr Knechte von Menschen, sondern Diener Christi. Wo moderne Übersetzungen meist von „Knechten“ sprechen, da geht es in der Antike eigentlich um „Sklaven“. Von ihnen gab es auch in der korinthischen Gemeinde etliche. Wenn nun jene Sklaven das Wort für „Herr“ hörten oder lasen, dann dachten sie wohl nicht zuerst daran, mit erhobenen Händen Christus als ihren Herrn zu preisen. Viel eher bedrückte sie der Gedanke an ihren allzu irdischen Besitzer.

Für jene „Herren“ waren Sklaven nicht ein menschliches Gegenüber, sondern ein „Objekt“, ein „Besitz“, über den man mit mehr oder eher weniger Wertschätzung verfügen konnte. Warum wurden Menschen zu Sklaven? Einige verkauften sich selbst in die Sklaverei, um damit Schulden abzuzahlen. Andere wurden von einer Mutter geboren, die bereits Sklavin war und ihnen den Status gleichsam vererbte. Gelegentlich liest man auch von Sklavenhändlern (vgl. 1.Tim 1,10), die Kinder oder Erwachsene entführten und verkauften. Auch Kriegsgefangene wurden zu Sklaven gemacht. Zwar berichten antike Quellen auch von Sklaven, die im Haushalt oder als Landarbeiter, Finanzverwalter, Lehrer ebenso wie als Sekretäre durchaus verantwortungsvollen Tätigkeiten nachgingen. Solchen mochte es durchaus besser gehen als „freien“ Tagelöhnern. Andere dagegen mussten in Bergwerken gesundheitsschädliche Arbeit verrichten, wurden sexuell ausgebeutet oder fanden als blutiges Vorprogramm in der Arena ein tödliches Ende. Manche hatten die Aussicht auf Freilassung, andere wurden nach vielen Jahren „als altes Gerümpel ausrangiert“, wie der griechische Schriftsteller Plutarch (geb. um 45 n.Chr.) formuliert. Ob es einem Sklaven oder einer Sklavin gut oder schlecht erging, hing zentral von ihrem Herrn ab. Genau hier setzt die Argumentation des Paulus an. Im Hintergrund steht die Frage: Wer ist der Herr der korinthischen Christen und Christinnen, seien sie nun Sklaven, Freigelassene oder Freie? Ihr sozialer Status war durchaus unterschiedlich. Aber für alle gilt, egal ob Sklaven oder Freie: Sie sind allesamt „einer in Christus Jesus“ (Gal 3,28). Für diese Befreiung hat Christus sich selbst in die Rolle eines Sklaven begeben (Phil 2,7) und ist am Kreuz stellvertretend gestorben. Damit hat er den entscheidenden Herrschaftswechsel „teuer erkauft“. Juden und Griechen, Sklaven und Freie ebenso wie Männer und Frauen bekennen sich jetzt zuallererst zu Jesus Christus als ihrem Herrn, dem sie allein uneingeschränkt gehören. Damit ist der entscheidende Impuls gesetzt, der später zur Abschaffung von Sklaverei führte. Entsprechend gilt auch heute: Wo immer neu aufkommende Formen von Menschenhandel Gottes Geschöpfe entwürdigend degradieren, ist dem mutig entgegenzutreten! Jeder Mensch ist eingeladen, ein „Sklave Christi“ zu werden (1.Kor 7,22) und dadurch die Würde eines geliebten Gotteskindes zu erlangen. Der Gegensatz zu irdischer Sklaverei könnte dabei kaum größer sein. Denn bei Jesus Christus gilt, wie es in einem Lied heißt: „Er wird ein Knecht und ich ein Herr; das mag ein Wechsel sein.“ So können wir jetzt gemeinsam singen: „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“.

 02_Monatsandacht_Februar

  02_Claussen  Prof. Dr. Carsten Claußen, Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Elstal

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Darüber hinaus gehören weitere Gemeinden zu unserem Landesverband.


nach oben